Sie haben Fragen zu IT-Sicherheit, Informationssicherheit oder Datenschutz? In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um diese wichtigen Themen. Wir haben die häufigsten Fragen zu IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz für Sie zusammengestellt. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren!
Interessante Frage zum Datenschutz und Cybersecurity:
Gilt das Datenschutzrecht auch bei Dateien, die in Papierform verarbeitet werden?
Ja, die DSGVO unterscheidet nicht zwischen Papier- und elektronischer Verarbeitung. Bei einer papiergebundenen Datenverarbeitung muss aber eine strukturierte Sammlung von personenbezogenen Daten vorhanden sein. Kleine Notizen auf Blöcken oder „Post-it“ Aufkleber fallen also nicht darunter, wenn sie nicht geordnet abgelegt werden.
Werden auch Kleingewerbetreibende von der DSGVO erfasst?
Ja, alle Unternehmen müssen ihre Datenverarbeitungsvorgänge an die neuen Vorgaben der DSGVO anpassen. Dies gilt nicht nur für große, sondern auch für kleine Unternehmen. Kleine Unternehmen sind lediglich von einzelnen wenigen Pflichten ausgenommen; dies betrifft unter Umständen die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Ansonsten müssen sämtliche Vorgaben umgesetzt werden, denn unter die DSGVO fällt jede Stelle (also auch jedes Unternehmen unabhängig von der Mitarbeiterzahl oder Branche), die personenbezogene Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift, Telefonnr., E-Mail-Adresse etc.) innerhalb der EU verarbeitet (z. B. erfassen, speichern, übermitteln, auslesen, verändern etc. von Daten).
Wann muss ein Verstoß gemeldet werden?
Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten liegt vor, wenn z. B. der Verlust von Daten zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person führen kann. Der Verstoß muss innerhalb von 72 Stunden an die Datenschutzaufsicht gemeldet werden. Die Aufsichtsbehörden halten dafür ein Online-Meldeformular vor. Die betroffene Person muss ebenfalls informiert werden.
Wo kommt Cybersecurity zum Einsatz?
Grundsätzlich kommt Cybersecurity in jedem digitalen System zum Einsatz. Systeme, die mit dem Internet verbunden sind, werden jedoch besonders berücksichtigt. Leider gilt dies für immer mehr Systeme: Heutzutage sind sogar unsere Glühbirnen, Kühlschränke und Autos online. Die Bedeutung der Sicherung dieser (potenziell kritischen) Systeme ist daher höher als je zuvor, da ihr Missbrauch katastrophale Folgen haben kann.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Cybersecurity?
Künstliche Intelligenz ist eine wachsende Technologie, die sich auf viele verschiedene Bereiche der IT auswirkt. Obwohl die KI noch in den Kinderschuhen steckt, nutzen einige Branchen sie bereits intensiv, um die Erkennung und Vorhersage zu verbessern. Sowohl die Erkennung als auch die Vorhersagen bilden den Kern der Cybersecurity, unabhängig davon, ob es sich um eine Malware-Analyse oder eine Erkennung von Netzwerkeinbrüchen handelt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass KI in vielen Cybersecurity-Produkten eine unterstützende Rolle spielt. KIs haben jedoch das Potenzial, die Cybersecurity-Branche vollständig zu revolutionieren, indem sie die Probleme in einem viel größeren Maßstab angehen und die große Menge an Protokolldaten verstehen, die für einen Menschen sehr schwer zu analysieren ist.
Welche Bedeutung hat Cybersecurity für Unternehmen und Institutionen?
Immer mehr Unternehmen und Institutionen verlagern große Teile ihres Geschäfts online. Dies bedeutet, dass sie anfälliger als je zuvor für Cyber-Angriffe sind. Gleichzeitig werden diese Angriffe immer ausgefeilter. Fast kein Tag vergeht ohne Nachrichten darüber, dass Unternehmen ihre Daten aufgrund einer Sicherheitsverletzung verloren haben. Aus diesem Grund steht die Cybersecurity jetzt auch für Unternehmen und Institutionen ohne vorherige Erfahrung im Bereich Sicherheit im Mittelpunkt. Cybersecurity-Unternehmen werden gebeten, neue Lösungen zu entwickeln, die in vorhandene Infrastrukturen integriert und ständig an neue Angriffsszenarien angepasst werden können.
Welche Cybersecurity Bedrohungen müssen bevorzugt angegangen werden?
Cybersecurity-Bedrohungen sollten je nach betroffenen Organisationen oder Personen priorisiert werden. Für Endbenutzer besteht die Hauptbedrohung in Social-Engineering-Angriffen wie Phishing. Bei diesen werden menschliche Fehler ausgenutzt, um vertrauliche Informationen und Kontrolle zu stehlen. Für Unternehmen und Organisationen besteht eine wachsende Bedrohung durch Datendiebstahl und Ransomware, die häufig zu erheblichen Vermögensverlusten, Reputationsschäden und Betriebsstörungen führt. Für die Nationen und die Gesellschaft sollten die Regierungen den Missbrauch digitaler Daten angehen, der die Privatsphäre der Bürger gefährdet. Zusätzlich sollten Bedrohungen kritischer Infrastrukturen und Desinformationen priorisiert werden.